Table of Contents
Es gibt eine Reihe verschiedener Tools und Techniken, mit denen Sie Ihr Geschäft analysieren und letztendlich verbessern können. Bevor Sie jedoch etwas analysieren können, benötigen Sie aussagekräftige Daten, aus denen Sie gültige Schlussfolgerungen ziehen können. Hier kommt Business Intelligence ins Spiel, manchmal auch als BI bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, was das Konzept der Geschäftsanalytik ist und wie Sie es verwenden können, um Ihre Geschäftsanalyse zu unterstützen.
Was ist Business Intelligence genau?
Business Intelligence (BI) ist ein Sammelbegriff, der Anwendungen, Infrastrukturen und Tools sowie Best Practices umfasst, die den Zugriff auf und die Analyse von Informationen ermöglichen, um Entscheidungen und Leistung im Geschäftsleben zu optimieren.
Geschäftsanalytik ist die Verwendung von Software und Algorithmen zur Analyse von Daten, um umsetzbare Erkenntnisse zu generieren, die die strategischen und taktischen Geschäftsentscheidungen eines Unternehmens leiten. BI-Tools analysieren und präsentieren Datensätze in Form von Berichten, Visualisierungen, Tabellen, Grafiken und Karten, damit Benutzer die Informationen verstehen und Schlussfolgerungen ziehen können.
In diesem Sinne ist Geschäftsanalytik nicht nur der Prozess des Extrahierens wertvoller Informationen aus einem Datensatz, sondern auch das Sammeln und Anwenden dieser Daten sowie die dazu verwendeten Tools.
Was ist der Zweck von Business Intelligence?
Die Geschäftsanalyse soll Ihnen dabei helfen, die alltäglichen Daten, die Sie durch den Betrieb Ihres Unternehmens erhalten, in Schlussfolgerungen umzuwandeln, die dann zur Verbesserung Ihres Geschäfts verwendet werden können.
Die Verwendung dieser ansonsten ignorierten Daten zur Steigerung der Unternehmensleistung ist ein Win-Win-Szenario für alle Beteiligten.
BI wird auch als deskriptive Analyse bezeichnet, da nur der vergangene oder aktuelle Status angezeigt wird. Es sagt Ihnen nicht, was Sie tun sollen – es sagt Ihnen lediglich, was war und was ist. Die letztendliche Verantwortung für datenbasierte Maßnahmen liegt weiterhin in den Händen der Führungskräfte.
Was sind die Stufen von Business Intelligence?
Je nachdem, wie Sie BI definieren, kann es in mehrere verschiedene Phasen unterteilt werden. Sehen Sie sich das folgende Schema an, um einige der Kernphasen der Geschäftsanalytik zu sehen:
- Bereichsauswahl: Die sogenannte Scope Selection ist der Entscheidungsprozess, welche Teile der Daten, die Sie erhalten, analysiert werden sollen / könnten, um aussagekräftige Informationen zu erhalten.
- Datenerfassung: Nachdem Sie entschieden haben, welche Daten Sie aus dem täglichen Betrieb Ihres Unternehmens erfassen möchten, müssen Sie mit der Erfassung beginnen. Dieser Prozess wird auch als Data Collection bezeichnet.
- Datenanalyse: Per Definition sind Daten für sich genommen nicht allzu nützlich. Aus diesem Grund müssen Sie nach dem Sammeln mit der Verarbeitung und Analyse der Daten beginnen, um aussagekräftige Informationen zu erhalten, aus denen Sie wertvolle Schlussfolgerungen ziehen können. In diesem Schritt können Sie die zuvor gesammelten Daten visualisieren oder transformieren, um sie relevanter und verständlicher zu machen.
- Interpretation: An diesem Punkt können Sie beginnen, die verarbeiteten Daten zu interpretieren und versuchen, einige Schlussfolgerungen zu ziehen. Was sagt es Ihnen über Ihr Unternehmen oder den Markt, in dem Sie tätig sind? Wie können Sie Ihre Arbeit verbessern?
Beachten Sie, dass Sie manchmal den Begriff Extrahieren, Transformieren, Laden (ETL) in Bezug auf die Stufen 2 und 3 hören.
5 Wege, um die Geschäftsanalytik sinnvoll zu nutzen
Die Geschäftsanalyse bietet historische, aktuelle und prädiktive Ansichten von Geschäftsentscheidungen. Diese Auswirkungen können auf nahezu jede Geschäftsfunktion gemessen werden, vom Verkauf über die Produktion bis zur Finanzierung. Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Geschäftsanalyse von Unternehmen verwendet wird:
1. Kundenanalyse
Heutzutage interagieren Verbraucher auf vielfältige Weise mit dem Geschäft. Es gibt Websites, Chatbots, E-Mails, soziale Medien, Chatbots, Anrufe, direkte Interaktion und viele andere. Diese erhöhte Anzahl von Kontaktpunkten hat zu Daten aus mehreren Quellen geführt. Die Geschäftsanalytik zielt darauf ab, diese Daten aus mehreren Quellen zu integrieren, um einen vollständigen Überblick über den Kunden zu erhalten.
Die Datenanalyse auf niedriger Ebene gibt nur Einblicke in das Geschehen. Welche Strategien haben funktioniert und welche nicht. Die Geschäftsanalyse geht einen Schritt voraus und bewertet mögliche Gründe, warum eine Strategie funktioniert hat oder fehlgeschlagen ist. Dies hilft beim Aufbau einer Ursache-Wirkungs-Beziehung für eine detailliertere Analyse des Kundenverhaltens und der Kundenpräferenzen.
2. Verbesserung der betrieblichen Effizienz
Die aktuellen Märkte sind gesättigt. Das Internet ist überfüllt mit Inhalten, Ideen, Experten, Produkten, Dienstleistungen – praktisch alles. Was immer wir haben wollen, ist für uns leicht zugänglich. In Zeiten der Informations- und Produktüberflutung braucht niemand ein Unternehmen, das nur eine weitere offensichtliche Lösung anbietet. Geschäftsanalytik führt die Führungskräfte und Eigentümer dazu, ihr Budget in die richtigen Ressourcen und Infrastrukturen zu stecken. Durch das Verständnis der Markttrends kann die Geschäftsanalyse neue Geschäftsmodelle, Techniken, Prozesse und Methoden vorschlagen. Die gewonnenen Erkenntnisse können genutzt werden, um die betriebliche Effizienz von Unternehmen zu verbessern.
3. Umsatz steigern
Mithilfe der Geschäftsanalytik können Sie die genaue Strategie definieren, mit der Sie den Umsatz Ihres Unternehmens steigern können. Es kann wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wer Ihr Endbenutzer ist, was seine Kaufentscheidungen beeinflusst, wo er sie findet und wie Sie Ihren Pitch machen. Heute ist der Markt von Unternehmen überflutet, die Informationen in der Hoffnung auf einen Verkauf veröffentlichen.
Die Geschäftsanalyse ist die Kenntnis genauer Daten über das Verhalten Ihres idealen Kunden. Es gibt Informationen darüber, wo sie Informationen konsumieren, was sie zu Conversions führen wird usw. Mit diesen Informationen können Sie Marketingstrategien erstellen, die den Umsatz maximieren und den ROI von Entscheidungen verbessern.
4. Wettbewerbsvorteil erlangen
Grundlegende Erkenntnisse wie Kontoauszüge und Google Analytics sind für alle Unternehmen zugänglich. Diese Tools und Techniken geben jedoch nur begrenzte Informationen über den Markt, den Wettbewerb und die Kunden. Darüber hinaus geben die meisten herkömmlichen Datenanalysetechniken Einblicke in die bereits von den Unternehmen erfassten Daten. Geschäftsanalytik umfasst die Suche nach sekundären Datenquellen, sozialen Signalen oder Markttrends, um Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
5. Geschäftsprobleme erkennen
Die Geschäftsanalytik geht über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz hinaus und gibt Einblicke in die wahre Gesundheit eines Unternehmens. Viele BI-Anwendungen können in Ihre Buchhaltungssoftware integriert werden, um Trends herauszufinden, die sonst den Führungskräften verborgen bleiben würden. Die Geschäftsanalyse beschränkt sich nicht nur auf die Verfolgung von KPIs (Key Performance Indicators), sondern umfasst auch Prognosen, um Engpässe und zeitkritische Entscheidungen wie Kauf oder Einstellung zu vermeiden. Durch die Darstellung von Daten aus mehreren Blickwinkeln kann BI Probleme aufzeigen, die bei herkömmlichen Analysetechniken normalerweise übersehen werden.
Die Kennzahlen der Geschäftsanalyse
Mit der Geschäftsanalytik ist eine ganze Reihe von Fachjargon verbunden. Um Ihnen das Verständnis einiger Schlüsselbegriffe zu erleichtern, die sich auf die beteiligten Prozesse und Konzepte beziehen, haben wir eine Liste einiger dieser Ausdrücke und ihrer Definitionen erstellt:
- Quelldaten: Die unveränderten Rohdaten, auf die das Unternehmen unabhängig von Strategien der Geschäftsanalyse zugreifen kann.
- Data Warehouse: Ein einzelner Ort (normalerweise digital), an dem alle Quelldaten aggregiert werden.
- Online Analytical Processing (OLAP): Die Verarbeitung von Rohdaten über ein einziges System, das Zugriff auf viele verschiedene Perspektiven hat (mehrdimensionale Analyse).
- Dashboards: Die Front-End-Schnittstellen, die dem Benutzer die wichtigsten verarbeiteten Daten präsentieren (in Form verschiedener Visualisierungen).
Fazit
Zusammenfassend ist Geschäftsanalytik ein weit gefasster Begriff, der sich auf alles bezieht, was mit dem Sammeln, Verarbeiten und Verwenden der Rohdaten zusammenhängt, die Unternehmen täglich erhalten. Die Verwendung dieser ansonsten nicht berücksichtigten Informationen zur Verbesserung der Funktionsweise Ihres Unternehmens macht BI so leistungsfähig. Die Geschäftsanalyse umfasst mehrere Phasen, die von der Erfassung unverarbeiteter Daten bis hin zu nützlichen Schlussfolgerungen reichen. Trotz der Tatsache, dass BI anscheinend eine eigene Sprache hat, gibt es nur einige Kennzahlen, die Sie kennen müssen, um Ihre eigene Business-Intelligence-Strategie zu beginnen.